Heizräume
Die Kesselanlage ist eine Quelle für Wärmeenergie und Warmwasserversorgung für Produktions-, Wohn- und Sozialeinrichtungen, die keine ständige Anwesenheit von technischem Personal erfordert. Der Einsatz vorgefertigter Entwicklungen und Designs, werkseitig zusammengestellter Pakete und modularer Lösungen gewährleistet kurze Produktionszeiten, schnelle und effiziente Lieferung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme von Anlagen.
Die verwendeten Geräte können inländisch und importiert sein. Die Wahl hängt von den technischen Anforderungen des Kunden und den Merkmalen der Ausführung des technologischen Schemas ab.
Kesselstationen können jede Art von Brennstoff verwenden
Flüssiger Brennstoff, Rohöl, Waschen von Ölprodukten, Altöl.
Erdgas, Flüssiggas (LPG).
Kohle, Pellets, Brennholz, Hackschnitzel.
modulare Kesselanlagen
stationäre Kesselanlagen
mobile Kesselanlagen
Festbrennstoffkessel
Gaskessel
Flüssigbrennstoffkessel
Produktion, Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Servicearbeiten von Kesselanlagen
Weitere grüne Energiedienstleistungen
Das H2 Argus-Team war an vielen verschiedenen Projekten im Zusammenhang mit Ökostrom beteiligt, die nicht typisch für den häufigen Einsatz sind, und würde sich freuen, wenn Sie eine spezielle Anfrage an uns hätten, um neue Möglichkeiten zu sehen, wie wir unser Wissen und unsere Erfahrung nicht nur für den Energiesektor, sondern auch für den Energiesektor nutzen können andere. Wir führen viele Studien zum Thema Wasserstoff durch und verfügen über umfangreiche Beziehungen in der Branche sowie soziale Netzwerke, um Ihre Anfragen zu erfüllen.
- Harmonisierung von Standards
- Herstellung von Elektrolyseuren
- Herstellung von Wasserstoffgeneratoren
- Wartung und Service von Ökostromspeichern
- Produktion von Wasserstoffdrohnen für die Landwirtschaft
Fabrikdesign und EPC
H2 Argus-Team kann
- Durchführung einer Front-End Engineering & Design (FEED)-Studie für erneuerbare Ammoniak- und Wasserstoffanlagen
- Entwicklung eines Konzeptentwurfs für eine modulare Ammoniakanlage einschließlich eines Kostenvoranschlags für die AACE-Technik der Klasse 3
- Entwicklung eines Brownfield Basic Engineering (BEP+)-Designs für eine Ammoniak- oder Wasserstoffproduktion
- Sie kümmern sich um die grundlegende Technik (Verfahren, Mechanik, Elektrik, Instrumentierung und Steuerung, Rohrleitungen) für die Lager- und Handhabungsanlagen für Ammoniak und Wasserstoff, einschließlich gekühlter Ammoniaktanks, UAN-Tanks, Schiffsladearmanlage, Haupt- und Warmhaltekompressor-Skid und Eisenbahngüterwagen Verladeanlage und Versorgungseinrichtungen.
- Modernisierung von Unternehmen im Stahlsektor, um CO2-Emissionen zu reduzieren und Energie aus Ökostrom zu beziehen, indem Anlagen durch neuere Technologien ersetzt werden
- Design und EPC von Anlagen für grünen Wasserstoff
- Grünes Ammoniak-Anlagendesign und EPC
- Modernisierung von Metallverarbeitungsbetrieben
- Modernisierung von Anlagen für fossile Brennstoffe
- Installation von Solarmodulen
- Windparkinstallation
Ammoniak ist als Gas weit verbreitet bei der Herstellung landwirtschaftlicher Düngemittel einsetzbar, weist jedoch einen hohen Kohlenstoffgehalt auf. Daher setzt neben anderen auch die Agrarindustrie auf alternative Verfahren zur Herstellung von Ammoniak. Angesichts des enormen Drucks auf die Agrarindustrie, die exponentiell wachsende Bevölkerung zu ernähren, übernimmt der Sektor offiziell zahlreiche mit seiner Entwicklung verbundene Farbcodes. Bei der Herstellung von grünem Ammoniak handelt es sich um die Produktion von Ammoniak auf eine zu 100 % erneuerbare und kohlenstofffreie Weise, wobei eine Möglichkeit darin bestehen könnte, Wasserstoff aus der Wasserelektrolyse und aus der Luft abgetrennten Stickstoff zu verwenden.
Markttreiber: Steigender Bedarf an der Nutzung saubererer Lösungen in allen Branchen
Angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Langzeitspeicherung erneuerbarer Energien wird der globale Markt für grünes Ammoniak voraussichtlich einen Aufwärtstrend verzeichnen, der auf dem immensen Potenzial basiert, eine weitere Zerstörung des Klimas und der Umwelt durch die Erzeugung erneuerbarer Energien zu verhindern und fossilbasierte Energie zu überwältigen Generation. Dies wiederum erhöht die Nachfrage nach grünem Wasserstoff und beeinflusst direkt den Bedarf an grünem Ammoniak.
Darüber hinaus werden ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein und eine wachsende Affinität zu nachhaltigen Produkten auch das Marktwachstum in der Zukunft fördern, unterstützt durch die zunehmende Notwendigkeit, umweltfreundlichere Lösungen wie grünes Ammoniak zu wählen. Darüber hinaus werden strenge Vorschriften für den CO2-Fußabdruck und große Mittelzuflüsse für grüne Ammoniakproduktionsanlagen das Marktwachstumstempo in Zukunft weiter beschleunigen.